

Workshops
Wähle am 20.06.25 in zwei Slots aus folgenden Workshops aus. In beiden Slots werden die selben Workshops angeboten. In den Workshops kannst du dich mit anderen austauschen und deinen Glauben intensiver kennenlernen.
Die Liste wird bis Fronleichnam sukzessive erweitert. Also schau regelmäßig rein.
"The Heart of Worship"
mit Eva Papic

Lobpreis ist überall dort wo Menschen mit einer Hingabe Gott anbeten, ihm die Ehre geben und ihm mit Dankbarkeit entgegentreten! Lobpreis ist der Ort wo Herzen heilen, die Nähe Gottes spüren und kennenlernen weil der Himmel die Erde berührt! Ob im Gesang, unsere Arbeit oder im Alltag: Eva Papic begibt sich in ihrem Workshop an die Wurzeln des Lobpreises und gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen als Lobpreisleiterin in der katholischen Kirche!
Missionales Gebet als Grundlage jeder Erneuerung. Mit Divine Renovation die Pfarrei neu aufblühen lassen!
mit Ferdinand Degenfeld

Pfarreien ohne Gebet zu erneuern ist zermürbend und fruchtlos, auch mit den besten Best Practices. Das muss aber nicht so bleiben! Ein Workshop für alle, die mehr für ihre Pfarrei wollen. Lernen Sie Missionales Gebet kennen! Erfahren Sie wie es zur Kraftquelle jeder Initiative wird, die Menschen (neu) zu Jesus bringt. Entdecken Sie das erste Modul des Genesis Kompass von Divine Renovation – ein Hilfsmittel, das in sieben strukturierten Modulen Pfarreien hilft, ihre missionale Berufung zu leben. Konkrete, praktische Schritte, um eine betende Gemeinschaft zu formen, die Menschen zu Christus führt und im Glauben wachsen lässt.
Der Herzschlag Gottes für die Welt – die Mission der Kirche als ‚Solidarische Karawane‘
mit Otto Neubauer

Mission geht nicht ohne Weitung des Herzens. Wenn die Kirche sich tatsächlich am Herzschlag Gottes orientiert, der allen Menschen – ohne Ausnahme – gilt, geht es immer um die ganze Welt. Ausgehend von Lernprozessen der letzten drei Jahrzehnte in Missionen in Pfarren und Diözesen sollen pastorale Ansätze in den Fokus genommen werden, die sowohl einen neuen Dialog in die Welt hinein als auch die Stärkung der Jüngerschaft betonen. Dazu gehört die Pop-Ikone Billie Eilish genauso wie Charles de Foucauld. In jeder Hinsicht – von einer Welt der Furcht hin zu vertrauensvoller Nähe.
„Meister, wo wohnst du?“ (Joh 1,38)
mit Erzbischof Nikola Eterović

Ob wir über die Eucharistie nachdenken oder überlegen, wie wir in dieser Zeit das Evangelium den Fernen und Nahen verkünden sollen oder dem nachspüren, was der Willen Gottes in meinem eigenen Leben ist, so ist all das ohne Vertrauen und Vertrautheit mit dem Herrn Jesus nicht möglich. Andreas führte Petrus zu Jesus und sie blieben bei ihm. So begann eine enge Beziehung zwischen dem Meister und den Jüngern. Sind wir bereit, Jesus in unser Leben zu lassen (Berufung)? Wollen wir von ihm berichten und Sein Evangelium verkünden (Evangelisierung)? Sind wir bereit, dem eucharistischen Heiland unser Herz zu öffnen, damit er uns nach Seinem Bild umgestalten kann?
In kroatischer Sprache
24/7 Anbetung in einer Pfarrei – das geht?! Wege zur dauerhaften 24/7 Anbetung in Pfarrgemeinden
mit Ursula Schwarz

Anbetung 24/7 – der geistliche Maschinenraum Ihrer Pfarrgemeinde! Anbetung in einer Pfarrei verändert alles – das geistliche Klima, den Zusammenhalt zwischen Kirchorten, die persönliche Gottesbeziehung von Einzelnen und Gruppen. Trauen Sie sich, es zu wagen! Dieser Workshop gibt einen Erfahrungsbericht, Hilfen und Tipps zur Organisation und Umsetzung. Gott will nur unser „Ja“ – den Rest macht er!
„Holy Hour gestalten – Anbetung lebendig und tiefgehend erfahren“
mit Felix Mertens

Du möchtest Anbetungsstunden gestalten oder tiefer in die eucharistische Anbetung eintauchen – weißt aber nicht, wie und wo Du anfangen sollst? In diesem Workshop erhältst Du praktische Impulse, eine klare Struktur und erprobte Materialien, um Anbetungsstunden für Dich und Deine Gemeinde vorzubereiten. Schritt für Schritt lernst Du, wie Du eine Holy Hour so gestalten kannst, dass sie Raum für Begegnungen mit Gott schafft.
Verbündet mit Gott: Impulse zu einer Theologie der Euchristie im Alten und Neuen Testament
mit P. Stefan Buchs und Sr. Jule Tomzik

Gemeinsam wollen wir einschlägige Texte aus dem Alten und dem Neuen Testament lesen, um Gottes Gegenwart in der Eucharistie und ihre Bedeutung für uns mehr zu entdecken. Neben kurzen Einführungen in die Bibelstelle ist der gemeinsame Austausch wichtig. Das Ziel des Workshops ist es, neue Perspektiven auf die Eucharistie zu eröffnen, um danach die Eucharistie mit noch freudigerem Herzen zu feiern.
Mission im Netflix-Style – Die Alpha Youth Series als Tool für Kirche von morgen
mit Timo Krämer

Wie kann Kirche Jugendliche heute erreichen – mitten in einer Welt voller Reels, Streams und schneller Meinungen?
Die Alpha Youth Series zeigt einen Weg: visuell stark, geistlich tief und offen für echte Begegnung.
Alpha folgt dabei einem einfachen, aber tiefgehenden Dreiklang: Gemeinschaft erleben, Gedankenanstöße geben, echte Gespräche führen.
Erfahre, wie junge Menschen über Leben, Glauben und Sinn ins Gespräch kommen – und warum Zuhören dabei oft wichtiger ist als Antworten.
Ein praxisnaher Blick auf Mission mit Tiefgang, Community auf Augenhöhe und die Kirche, die Jugendliche brauchen.
„Öffnet die Türen für Christus!“
mit Weihbischof Rolf Steinhäuser

Das war die Botschaft von Papst Johannes Paul II. in seiner ersten Predigt als Petrus-Nachfolger. Wir haben diese Einladung ernst genommen und versucht, eine ganze Stadt in ein missionarisches Geschehen zu verwickeln.
Wir haben Großartiges erlebt, aber auch Grenzen erfahren. Ich erzähle von Highlights und Flops. Wir machen aber auch einen kleinen Selbstversuch in der Gruppe, die sich auf diesen Workshop einlässt.
Die Eucharistie - Das Herz der Familie
mit Eliza Gawlik

Das gemeinsame Gebet in der Familie kann im Alltag eine große Herausforderung, aber auch eine große Kraftquelle sein. Dieser Workshop gibt Beispiele für Einführung und Gestaltung des gemeinsamen Gebets in der Familie:
Müttergebet mit Kindern vor dem Allerheiligsten, sowie eine Einführung in das Rosenkranzgebet für Kinder mit der Möglichkeit zum Rosenkranz basteln.
Für Jugendliche/junge Erwachsene
„Meinst du etwa mich?“ - Bibel jung und anders
mit Leander Linnhoff

Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise in die Heilige Schrift. Wir begegnen dem Wort Gottes mit lebendigen Zugängen und kommen ins Gespräch. Dabei entdecken wir, ob die Bibel jungen Menschen auch heute noch etwas zu sagen hat.
Das Wort ist Fleisch geworden - 2000 Jahre kampf um den Leib
mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp

Das Christentum ist keine Philosophie, sondern eine Person: Gott ist in Fleisch und Blut auf diese Welt gekommen, mit Leib und Seele, Gottheit und Menschheit. Und er will uns mit Leib und Seele heilen, retten und durchs Leben führen. Dieser Kern des christlichen Bekenntnisses ist umstritten und umkämpft, seit Christus auf die Welt gekommen ist. Und doch: Gott ist Mensch geworden! – Dies ist das größte Geschenk Gottes …
Wofür brennst Du? Berufungscoaching für Jugendliche und junge Erwachsene
mit Christine Haß

Du stehst an einem Punkt, an dem viele Wege möglich sind und Du eine Entscheidung treffen musst? Oder du würdest Dich selbst einfach gerne besser kennenlernen? Berufungscoaching unterstützt Dich dabei, herauszufinden, wofür Du brennst. Mit Blick auf Deine Stärken, Werte und inneren Antreiber entwickelst Du eine persönliche Vision und kommst der Frage „Was hat Gott mit meinem Leben vor?“ ein Stückchen näher.
Q & A mit dem Kardinal
mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki

Lerne den Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Q&A persönlich kennenlernen. Egal, ob du schon lange glaubst oder du gerade erst anfängst, dich mit deinem Glauben auseinanderzusetzen. Ob Glaube, Fußball oder vieles mehr – nutze die Gelegenheit, direkt mit Kardinal Woelki ins Gespräch zu kommen.
Für junge Menschen im Alter von 14-35 Jahren
Für Kinder
Unser tägliches Brot und das Geheimnis der Wandlung
mit Sven Otto

Was bedeutet es, wenn Jesus in Mt.26,26 sagt: „Das ist mein Leib!“? In diesem Workshop fragen wir uns: Was braucht ein Brot zum Wachsen, wie verändert es sich, welche Kraft steckt dahinter? Gemeinsam staunen, entdecken und spielen wir das Wachsen des Kornes und die Veränderungen bis zum Brot. Wir hören die Worte Jesu und spüren dem Geheimnis der Wandlung nach.
Für Kinder im Grundschulalter
Kennst du schon die 7 Wege zum Königreich?
mit Natascha Kraus

Die sieben Werke der Barmherzigkeit zeigen auf, wie wir Jesu Christus nachfolgen können. In diesem Workshop erleben wir mit viel Freude, Bewegung, Musik und aktivem Mitgestalten die Geschichte eines Königs und seiner sieben Königskinder, die zunächst durch eine tiefe, dunkle Schlucht voneinander getrennt sind. Nach und nach entdecken sie durch tatkräftige Hilfe die sieben Brücken - Werke der Barmherzigkeit - und können mit ihrem Vater gemeinsam ein großes Fest feiern.
Für Kinder im Grundschulalter
Theologie
Die Eucharistie und der Koran
mit Prof Klaus von Stosch

In der als letztes entstandenen Sure des Korans (Sure 5, die schon im Namen schon auf den Tisch der Eucharistie anspielt) wird in den letzten 11 Versen Jesu Abschied von seinen Jüngern mit der Einsetzung des Abendmahls verbunden und mit einer Gesamtwürdigung des Wirkens Jesu. In den ersten elf Versen wird der Abschied des Propheten Muhammad von seiner Gemeinde geschildert und die Einsetzung des Ritualgebetes als sein Vermächtnis. Muhammad und Jesus sind so auf Augenhöhe, die Eucharistie wird als unverzichtbares identitätsgebendes Ritual für Christen gewürdigt, das ihnen Herzensgewissheit und die Gemeinschaft mit dem Herrn schenkt. Im Workshop schauen wir uns die Texte an und diskutieren, was sie für das Verhältnis des Korans zur Eucharistie und zu Jesus Christus bedeuten.
Nur im ersten Workshopslot
Gibt es ein Recht auf Eucharistie?
mit Prof. Dr. Christoph Ohly, Dr. Nina Jungblut, Dr. Sebastian Marx

„Jeder Getaufte, der rechtlich nicht daran gehindert ist, kann und muss zur heiligen Kommunion zugelassen werden“. (c. 912 CIC/1983)
Gibt es ein Recht auf den Eucharistieempfang und wenn ja, für wen gilt es? Besteht sogar eine Pflicht dazu? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Kinder die Eucharistie empfangen? Wie steht es um Menschen, die mit Exkommunikation oder Interdikt bestraft wurden? Und was ist mit denjenigen, die in schwerer Sünde verharren? Auf diese und viele weitere Fragen will der kirchenrechtliche Workshop glaubensrelevante Antworten liefern und Euch zu einem lebhaften Austausch anregen!
Wie entstand die Bibel?
mit Prof. Dr. Tobias Häner, Dr. Justina Metzdorf OSB, Christine Schütz

Die Erzählungen der Bibel umspannen einen Zeitraum von „Alpha bis Omega“ (Offb 22,13), von der Erschaffung der Welt bis zu Ihrer Vollendung am Ende der Zeiten. Zugleich sind die biblischen Texte auch über einen langen Zeitraum – rund 1000 Jahre – entstanden. Vor allem in den letzten zwei Jahrhunderten wurde intensiv dazu geforscht, wann und von wem die Texte des Alten und des Neuen Testaments verfasst worden sind. Was wissen wir heute über die Entstehung der Bibel? Antworten auf diese Frage liefern wir in dem Workshop.
„Asking the Pope for help“ – Die Bittbriefe verfolgter Jüdinnen und Juden
mit Prof. Dominik Heringer

Mit der Öffnung der Vatikanischen Archive für das Pontifikat Pius’ XII. im März 2020 wurde es Historikerinnen und Historikern möglich, die bisher verschlossenen Akten des Pontifikates einzusehen und der Forschung zugänglich zu machen. Von besonderem Interesse sind 170 Bände mit geschätzt 15.000 Bittbriefen von Jüdinnen und Juden enthalten. Hier kommen jüdische Menschen zu Wort, deren Andenken die Nationalsozialisten auslöschen wollten und deren Stimme in diesen „Ego-Dokumenten“ jetzt zu hören ist. Während eine Forschungsgruppe das Projekt mit dem Titel „Asking the Pope for Help“ vorantreibt, das sich zum Ziel gesetzt hat, in zehn bis zwölf Jahren alle Briefe zu digitalisieren, zu übersetzen und zu edieren, wurden die Dokumente seit Juni 2022 auf Anweisung von Papst Franziskus schrittweise online gestellt. Der Workshop möchte einen Einblick in diese Dokumente und damit in die Schicksale verfolgter Jüdinnen und Juden geben.
„Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht“ (D. Bonhoeffer). Eine philosophische Annäherung an das Wort „Gott“
mit Prof. Dr. Gianluca De Candia, Dr. Sebastian Wolter

Bonhoeffers Satz provoziert, indem er die Vorstellung zertrümmert, Gott sei ein greifbares, verfügbares Objekt unserer Welt – denn ein Gott, den wir wie einen Gegenstand „haben“ oder „beweisen“ könnten, wäre gerade nicht der transzendente, unverfügbare Gott, sondern nur ein Produkt menschlicher Vorstellungskraft. Wann immer von „Gott“ die Rede ist, assoziiert nämlich jeder von uns zunächst und unfreiwillig eine jeweils singuläre Vorstellung, die sich manchmal mit dem christlichen Gottesbild überschneidet. Diese hängen weitgehend von unserer familiären und sozialen Prägung, von unseren biographischen Erfahrungen, von unserem kulturellen Kontext ab. Sie haben mit unseren mehr oder weniger bewussten Einstellungen zu tun, die unvermeidlich auf uns einwirken. Es stellt sich daher die Frage, ob unsere spontane Gottesbilder vertrauenswürdig sind. Stehen sie nicht in der Gefahr, allzu menschlich zu sein, besser noch, sich als eine bloße Projektion unserer Ängste, Wünsche und Triebe zu erweisen? Können sie der Verheißung des Lebens und der Erschütterung des Leidens standhalten und ihnen Gestalt geben? Das alles ist Grund genug, die Grenzen unserer blühenden Phantasie zu überschreiten. Gott wird „im Nichtwissen gewusst“, sagt Augustin (serm. 117,3), weil Gott gerade kein Ding unter den Dingen ist, die zur Hand sind. Außer: wenn er es doch ist. Als „überwesentliches“ Brot (Mt 6,11: ἐπιούσιον), auf dem Altar. Wenn der eine absolute Gott so streng unterschieden werden muss, wie kann die katholische Realpräsenz Gottes im Sakrament der Eucharistie dann noch erklärt werden? Thomas von Aquins Erklärung des performativen Sprachgebrauchs wird hier den Weg weisen (S.th.III, q.78,a.5).
Ach, Mensch?! Die Suche nach dem Wesen des Menschen in der theologischen Anthropologie
mit Prof. Dr. Manuel Schlögl, Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Dr. Heike Sturm, Igor Tadic

Was ist der Mensch? Woher kommt er, wohin geht er, was ist der Sinn seines Lebens?
Auf diese Fragen suchen wir nach Antworten unseres Glaubens. Aus verschiedenen fachlichen Perspektiven (Dogmatik, Moraltheologie, Sozialethik) beleuchten wir den Menschen als Gottes Ebenbild, seine unveräußerliche Würde und sein Gewissen als innere Stimme, die mir bei wichtigen Entscheidungen hilft.